Slow Fashion und die neuen Trends in nachhaltiger Mode

Mode ist für viele Menschen mehr als nur ein funktionales Bedecken des Körpers. Stattdessen bietet sie die Möglichkeit, der eigenen Persönlichkeit Ausdruck zu geben. Schauen wir uns Slow Fashion und die neuen Trends in nachhaltiger Mode mal etwas genauer an.

Mode ist so viel mehr als nur der funktionale Regenmantel, oder? Man kann der Welt den eigenen Geschmack präsentieren und sich so zeigen, wie man sich im Inneren fühlt. Doch auch darüber hinaus kann man mit den richtigen Kleidungsstücken ein fast schon politisches Statement setzen.

Was ist Slow Fashion?

Immer mehr junge Menschen begeistern sich für nachhaltige Mode, die nach ökologischen Prinzipien hergestellt wurde. Diese Bewegung nennt sich Slow Fashion und steht im Gegensatz zur rasant dargebotenen Massenware, die schnell gekauft und schnell entsorgt wird.

Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf Materialien, die bestenfalls recycelt oder aber zumindest nachhaltig hergestellt wurden. Tierversuche haben in diesem Modebereich natürlich erst recht nichts verloren.

Die Blaumacher von Klitmøller – Indigo und Slow Fashion auf Dänisch

Clevere Kombinationen mit einer Capsule Wardrobe

Weniger ist mehr – so könnten wir diese neue Welle der Mode vermutlich am besten beschreiben. Das gilt nicht nur für die Herstellung, sondern auch für die Auswahl.

Eine kleinere, ausgewählte Garderobe ermöglicht einen hohen kreativen Ausdruck, der sich mit der Kombination von einigen wenigen Teilen erzielen lässt. Hier kommt die sogenannte Capsule Wardrobe ins Spiel.

Dabei geht es um einen Kleiderschrank, der lediglich 10, 15 hochwertige Teile enthält. Wenn man diese geschickt miteinander kombiniert, entstehen so immer wieder neue bezaubernde Outfits.

Zeitlose Designs und saisonale Bedürfnisse

Dabei ist es natürlich wichtig, dass man sich für zeitlose Designs entscheidet. Schließlich sollen die Stücke möglichst lange aktuell sein, denn so vermeidet man ein verfrühtes Austauschen. Natürliche Materialien wie Baumwolle, natürliche Schafswolle, wiederverwendeter Kaschmir oder Hanf sind hier vorne mit dabei.

Ein Fokus auf saisonale Mode ist dabei hilfreich. Denn im Winter soll es kuschelig und gemütlich sein, im Sommer sollen es kühle, leichte Stoffe sein: Die richtigen Materialien sind das A und O für optimalen Komfort. Mit der richtigen Kleidung trägt man so den jahreszeitlichen Bedürfnissen Rechnung.

Qualität, aber erschwinglich – so geht nachhaltig

Nachhaltige Mode hat natürlich ihren Preis. Und in den meisten Fällen liegt dieser ein wenig höher als bei den üblichen Produkten und großen Modeketten. Zum Glück haben wir ein paar Tricks und Kniffe parat, mit denen sich der Einkauf ein klein wenig günstiger gestalten lässt.

Rabattcodes und ein nachhaltiger Einkauf

Beim Einkauf von nachhaltiger Mode ist man schon lange nicht mehr auf den Bioladen oder die Weberei angewiesen. Auch im Internet gibt es ein breites Angebot an nachhaltig hergestellten Kleidungsstücken, die die Hinwendung zur Slow Fashion besonders einfach machen.

Dabei sollte man zunächst einmal attraktive Plattformen für Mode anschauen, die eine Abteilung speziell für bewusste und tierversuchsfreie Mode haben – wie zum Beispiel Yoox. Die Website präsentiert Kollektionen aus der ganzen Welt mit einem besonderen Augenmerk auf Umwelt und Tiere.

Bei Yoox findet sich nicht nur die neueste nachhaltige Mode, sondern auch eine Reihe von Sonderangeboten und Rabatten. Außerdem kann man online leicht zu findende Rabattcodes nutzen, mit denen sich die Einkaufssumme reduzieren lässt.

Nachhaltige Mode – Definition einer Branche im Aufbruch

Neueste nachhaltige Mode – auch rabattiert

Diese gibt es vor allem auf Websites, die sich auf Preisnachlässe spezialisiert haben. Das macht den Umstieg auf Slow Fashion etwas einfacher und vor allem erschwinglicher, sodass sie sich jeder leisten kann. Umweltfreundliche und tierversuchsfreie Kleidung gilt nämlich als elitär, teuer und als Nischenprodukt, weshalb viele Menschen sie nicht kaufen.

Dank der online verfügbaren Yoox Gutscheine für virtuelle Einkäufer lässt sich jedoch der Preis reduzieren und der erste Schritt machen, um die Kleiderwahl zu überdenken. Wenn man mit Rabattcodes einkauft, muss man keine Kompromisse bei der Qualität eingehen.

Auf diese Weise haben immer mehr Menschen Zugang zu eco-friendly Mode, ohne auf ihr Budget verzichten zu müssen, und können tatsächlich etwas für den Planeten und unsere tierischen Freunde tun. Sparen und Mode mit einem guten Zweck für die Umwelt zu verbinden, ist immer eine gute Idee.

Neuer Standard für Accessoires und Stil

Auch den großen Marken und Anbietern ist der neue Trend nicht entgangen. Daher haben stilvolle, nachhaltige Alternativen ihren Weg in die beliebten Kollektionen gefunden. Das Thema hat die Nische also schon längst hinter sich gelassen.

Für den vergangenen Winter haben sich die Designer inzwischen eine ganze Reihe von nachhaltigen Alternativen überlegt. So sind zum Beispiel Mützen aus recycelter Wolle dieses Jahr besonders beliebt. Den Hals hält man sich dann mit Schals aus Naturfasern warm, wobei man hier vorher mit einem Weichspüler arbeiten sollte.

Auch vor dem richtigen Schuhwerk macht der Trend nicht Halt. So kann man sich zum Beispiel für ein veganes Modell aus Piñatex entscheiden, ein alternatives, 100 % pflanzliches Material, das aus Ananasblättern produziert wird und das Leder ersetzt. Wenn es übrigens nicht unbedingt ein neuer Teil sein muss, dann kann man sich für ein Second-Hand-Fundstück entscheiden.

Slow Fashion und die neuen Trends im Fazit

Schließlich kann man sich ruhig ein wenig Zeit lassen auf der Suche nach dem richtigen nachhaltigen Outfit. Denn je besser man die Teile auswählt, desto einfacher kann man sich eine dauerhafte Garderobe für die nächsten paar Jahre zusammenstellen.

Und mit einem Rabattcode muss die gesamte Anschaffung noch nicht einmal besonders teuer sein. Vielseitigkeit ist hier also auf jeden Fall Trumpf.

Wir wünschen euch viel Freude beim nachhaltigen Shoppen! 

Artikelbild: Giulia Bertelli / Unsplash

Separator image Posted in Fashion.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert