Mit Millionen von Gamern und einer enormen globalen Reichweite ist es kein Wunder, dass Markenkooperationen in der Gaming-Branche immer beliebter werden. Welche Mode- und Gaming-Kooperationen den letzten Jahren besonders hervorstachen, schauen wir uns in diesem Artikel genauer an. Ready, steady, go!
Von der Kosmetikbranche bis zur High End Fashion – alle Branchen nutzen Gaming als sicheren Weg, um Konsument:innen für sich zu gewinnen. Diese Partnerschaften haben in den letzten Jahren zahlreiche erfolgreiche Kooperationen hervorgebracht.
Für Modehäuser und Lifestyle-Marken eröffnet sie eine neue Dimension der Markenkommunikation – interaktiv, kreativ und global. Die Entwicklung lässt sich nur verstehen, wenn man auch den Gaming-Hype der letzten Zeit berücksichtigt.
Die besten Mode- und Gaming-Kooperationen
Wahrscheinlich ist es noch zu früh, die besten Mode- und Gaming-Kooperationen aller Zeit zu küren. Es gab aber schon einige Collabs, die für enorme Schlagzeilen gesorgt haben.
Das hängt besonders mit dem unglaublichen Erfolg der Gaming-Industrie zusammen. Online-Spiele haben sich zu einem globalen Mainstream-Phänomen entwickelt.
Luxus-Definition im Wandel – Luxus für sich selbst oder für andere?
Täglich tauchen Millionen von Menschen weltweit in digitale Welten ein. Besonders beliebt sind narrative Spiele, in denen man in die Rolle einer Figur schlüpft und eine eigene Geschichte erlebt.
Kein Wunder, dass PC-Rollenspiele in Deutschland besonders beliebt sind. Für viel Spielspaß und ohne Einstiegskosten lassen sich Rollenspiele PC kostenlos herunterladen und spielen.
Einige der besten Mode- und Gaming-Kooperationen der letzten Jahre sind definitiv die folgenden:
Louis Vuitton x League of Legends
Die Ankündigung von Louis Vuitton, 2019 mit League of Legends von Riot Games zusammenzuarbeiten, war eine regelrechte Sensation.
Die französische Luxusmarke designte nicht nur einen Reisekoffer für den Summoner’s Cup – die begehrteste Trophäe des Spiels. Es wurden auch exklusive Skins (Outfits für die Charaktere) und eine eigene Capsule Collection ins Leben gerufen.
Designer Nicolas Ghesquière verlieh Champions wie Qiyana einen Look, der sogar auf dem Pariser Laufsteg Aufsehen erregt hätte. High Fashion trifft auf E-Sports – die Kooperation zeigte, wie gut sich Stil und Gaming-Ästhetik verbinden lassen.
Burberry x Honor of Kings
Mit Honor of Kings, einem der populärsten Games Chinas, setzte Burberry 2021 ein modisches Statement in der Gaming-Szene.
Burberrys Kreativdirektor Riccardo Tisci designte für die Spielfigur Yao ein exklusives, virtuelles Outfit im typischen und sofort wiedererkennbaren Burberry-Stil. Eine exklusive Kollektion und eine begleitende Social-Media-Kampagne verliehen der Aktion zusätzlichen Glanz.
Das Ziel war es nicht nur Sichtbarkeit in Asien zu erreichen. Man wollte sich von einer eher klassischen Zielgruppe als modernes, digital affines Luxuslabel positionieren.
H&M x Animal Crossing
2021 wagte H&M einen kreativen Schritt in die virtuelle Welt von Animal Crossing.
New Horizons war eine Kooperation, die Umweltbewusstsein und digitalen Eskapismus vereinte. Maisie Williams, Model und Aktivistin, lud auf ihre eigens geschaffene Insel ein, die sich ganz dem Thema Nachhaltigkeit widmete – ein Zufluchtsort mit Botschaft.
Die Aktion sollte Umweltbewusstsein mit digitaler Mode verbinden und war ein gelungener Versuch, jüngere, umweltbewusste Zielgruppen zu erreichen. Sie wurden dort abgeholt, wo sie ihre Zeit verbringen – im Spiel.
Nike x Fortnite
Auch die Sportmarke Nike hielt mit seinen Air Jordans Einzug in die virtuellen Welten von Fortnite.
Nike katapultierte mit dieser Kooperation seine ikonischen Air Jordans direkt in das digitale Universum von Epic Games. Spieler konnten an thematisch passenden Challenges teilnehmen und dabei digitale Nike Sneaker freischalten.
Diese Zusammenarbeit war nicht nur ein Eyecatcher, sondern auch ein cleverer Brückenschlag zwischen Sport, Mode und Gaming. Drei Welten, die viel gemeinsam haben und sich immer wieder überschneiden.
Minecraft x Crocs
Eine Kooperation, die niemand kommen sah: 2023 tat sich Minecraft mit Crocs zusammen und setzte ein Statement in Sachen ungewöhnlicher Mode-Crossover.
Die ikonischen Gummi-Clogs passten sich perfekt einem pixeligen Design an, das direkt aus der Welt von Minecraft stammen könnte. Es entstanden sowohl echte Sondereditionen als auch virtuelle Gegenstücke.
Die bequemen Crocs konnten von den Minecraft-Charakteren, im Spiel getragen werden.
Gucci x Roblox
Als eines der ersten Luxuslabels machte Gucci deutlich: Das Metaverse ist kein Spielplatz – es ist ein neuer Laufsteg. 2021 ging das italienische Luxushaus eine Partnerschaft mit Roblox ein.
Roblox ist eine der weltweit größten Online-Plattformen für virtuelle Spielwelten. Im Rahmen dieser Kooperation entstand die Gucci Garden Experience, eine immersive, temporäre Welt innerhalb von Roblox.
Das besondere Marketing-Highlight? Limitierte digitale Gucci-Items wurden auf dem Roblox-Marktplatz teilweise für mehr als den realen Verkaufspreis weiterverkauft. Eine virtuelle Gucci Dionysus Tasche wurde höher gehandelt als das Original im Laden!
Reichster deutscher Rapper 2024 – das ist die Top 10 der Hiphop-Stars
Die besten Mode- und Gaming-Kooperationen im Fazit
Die Verschmelzung von Mode und Gaming ist längst keine Spielerei mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit für Marken aller Preisklassen.
Von Luxuslabels wie Louis Vuitton und Gucci bis zu Massmarken wie H&M – alle haben erkannt, dass digitale Welten neue Zielgruppen erschließen und innovative Markenerlebnisse schaffen.
Diese Kooperationen zeigen: Die Zukunft der Mode ist hybrid – sie findet sowohl auf der Straße als auch im virtuellen Raum statt.
Artikelbild: Unplash / Oberon Copeland; Keywords: Mode- und Gaming-Kooperationen
Theo liebt Marken – große, kleine, aufsteigende, fallende, deutsche, internationale. Bei YouJoy schreibt vor allem über neue Marketing-Trends in Hinblick auf Labels, Shopping, Mode und Travel. Daneben dokumentiert er – mal objektiv, mal subjektiv – in seinen Social Posts, was aktuell auf Facebook, Instagram und Co. los ist. Außerdem schreibt Theo über Rapmusik(er/innen).