Holy Energy hat sich als pulverbasierter Energy-Drink nicht nur in der Gaming- und Fitness-Szene etabliert. Die trendige Marke aus Belrin verspricht langanhaltende Energie ohne Zucker. Doch was steckt wirklich hinter dem Hype um das Start-up, und wie schlagen sich die bunten Tütchen in der Praxis? Das ist der Holy Energy-Test 2025 von YouJoy!
Die drei Berliner Gründer von Holy haben 2020 eine Idee auf den Markt gebracht, die inzwischen laut eigenen Aussagen über zwei Millionen Kund:innen begeistert: pulverbasierte Energy-Drinks, die ihr zu Hause mit Wasser anmischt.
Statt zur gewohnten Aluminiumdose zu greifen, löst ihr sieben Gramm Pulver in 500 Millilitern Wasser auf und habt euren Energy-Drink fertig. Klingt erst einmal gut und nachhaltig, oder?
Unser Holy Energy-Test zeigt, was ihr von den bunten Geschmacksrichtungen erwarten könnt und welche Inhaltsstoffe tatsächlich drin stecken.
Nussmus ohne Zucker aus Erdnuss, Haselnuss und Mandel – Test und Preise 2024
Holy Energy-Test – Marketing versus Realität?
Holy Energy startete als revolutionäre Alternative zu herkömmlichen Energy-Drinks und hat sich schnell einen Namen in der Influencer- und Gaming-Szene gemacht.
Das Berliner Unternehmen bewirbt seine Produkte als Alternative zu überzuckerten Softdrinks mit dem Versprechen von „Verzehr mit gutem Gewissen“ zu günstigen Preisen. Die Marke hat sich durch intensive Social-Media-Präsenz und Partnerschaften mit Streamern und Content Creatorn einen festen Platz erobert.
Gründer Matze, Philipp und Fredi mit kernigen Ansagen
Die drei Gründer Matze, Philipp und Fredi aus Berlin orientierten sich bei der Entwicklung an vier Grundsätzen: Geschmack an erster Stelle, No Bullshit (kein Zucker, Taurin oder unnötige Chemie).
Sie versprechen funktionale Inhaltsstoffe für den Körper und Nachhaltigkeit für den Planeten. Mit rund 50 Mitarbeiter:innen und einer stetig wachsenden Community zeigt das Start-up beeindruckende Wachstumszahlen.
Holy Energy-Test: Inhaltsstoffe und Geschmack
Schauen wir uns jetzt einmal etwas genauer an, was im beliebten Produkt wirklich steckt.
Koffeingehalt und Gesundheitsrisiken
Der wohl kritischste Punkt in unserem Holy Energy-Test betrifft den hohen Koffeingehalt. Eine Portion Holy Energy enthält rund 160 mg Koffein – so viel wie in zwei kleinen Dosen Red Bull. Das ist also nicht zu unterschätzen.
Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) ist eine Einzeldosis sowie die tägliche Aufnahme von maximal drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht unbedenklich.
Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt warnt explizit vor möglichen Gesundheitsrisiken:
- Erhöhte Nervosität und Schlaflosigkeit
- Herzrasen und Blutdruckprobleme
- Langfristige Herz-Kreislauf-Beschwerden
- Angstzustände bei regelmäßigem Konsum
- Verstärkte Risiken in Kombination mit Alkohol
Weitere Zusatzstoffe im Detail
Neben Koffein enthalten Holy Energy-Drinks Süßungsmittel wie Sucralose und Acesulfam K als Zuckerersatz sowie Exoten wie Ginseng, Grünteeextrakt und Piperin, wobei letzteres die unerwünschten Wirkungen von Koffein verstärken kann.
Marketing versus Realität
Auf der Website und Social Media präsentiert das Unternehmen seine Produkte mit bunten Farben, Bildern, locker formulierten Texten und Slogans.
Auch wenn Holy für die Energy-Drinks eine Altersempfehlung ab 16 Jahren angibt, dürften sich von diesem Marketing offensichtlich auch Kinder und (jüngere) Jugendliche angesprochen fühlen.
Die auffälligen Tiernamen wie „Citrus Cobra“, „Strawberry Shark“ oder „Watermelon Whale“ sowie die Comic-ähnliche Verpackungsgestaltung sprechen definitiv (auch) eine jüngere Zielgruppe an.
Just Spices-Erfahrungen 2023 – ist der Gewürze-Hype wirklich gerechtfertigt?
Positive Erfahrungen aus der Community
Warum gibt es immer mehr Fans der Marke? Wir haben uns verschiedene Erfahrungsberichte näher angesehen.
Nutzer:innen berichten von einer langanhaltenden, gleichmäßigen Energiezufuhr ohne den typischen „Zucker-Crash“ herkömmlicher Energy Drinks.
Dazu trägt laut Marke das mikroverkapselte Koffein (NewCaff®) bei, das sich über etwa vier Stunden gleichmäßig freisetzen und für eine kontrollierte Abgabe sorgen soll.
Geschmacklich überzeugen viele Sorten die Kund:innen. Einige Tester:innen berichten, dass „schlecht schmeckt keine“ Sorte, wobei persönliche Vorlieben stark variieren.
Besonders beliebte Sorten sind laut Community-Feedback Peach Panther, Citrus Cobra und verschiedene Beeren-Varianten.
Holy Energy-Test 2025 als Tabelle im Überblick
Kriterium | Holy Energy | Herkömmlicher Energy Drink |
---|---|---|
Koffeingehalt pro 500ml | 160 mg | 80-160 mg |
Zucker | 0 g | 50-60 g |
Kalorien pro 500ml | 20 kcal | 200-250 kcal |
Preis pro Portion | ca. 0,80 € | 1,50-2,50 € |
Nachhaltigkeit | Pulver, weniger Verpackung | Einweg-Aluminiumdose |
Empfehlungen für bewussten Konsum
Grundsätzlich empfehlen wir einen vorsichtigen und bewussten Umgang mit allen koffeinhaltigen Produkten. Das gilt natürlich auch für normalen oder starken Kaffee, der in Deutschland von vielen übermäßig konsumiert wird.
Speziell Jugendliche und junge Erwachsene unter 53 kg Körpergewicht sollten mit Produkten wie Holy Energy vorsichtig umgehen. Im Vergleich zu anderen Energy-Drinks ist Holy sicher kein Engel, hat aber durchaus einige Stärken.
Schwangere, Stillende und Personen mit Herz-Kreislauf-Problemen sollten komplett auf koffeinhaltige Energy-Drinks verzichten. Auch die Kombination mit Alkohol ist zu vermeiden, da dies zu gefährlichen Wechselwirkungen führen kann.
Forest Gum-Test und -Bewertung 2024: Kaugummi und Fruchtgummi
Fazit zum Holy Energy-Test 2025
Holy Energy bietet tatsächlich eine geschmacklich überzeugende und nachhaltigere Alternative zu herkömmlichen Energy-Drinks. Die zuckerfreie Rezeptur und das innovative NewCaff-Konzept scheinen durchaus ihre Berechtigung im Markt zu haben.
Wer Holy Energy ausprobieren möchte, sollte mit einem Probierpaket beginnen. Diese enthalten verschiedene Geschmacksrichtungen in kleinen Mengen. So könnt ihr herausfinden, welche Sorten euch zusagen, ohne gleich größere Mengen zu kaufen.
Grundsätzlich sollten die gesundheitlichen Energy-Risiken – auch bei Holy – aber nicht unterschätzt werden. Der hohe Koffeingehalt und die gezielt an Jugendliche gerichtete Vermarktung bleiben problematisch.
Ob mit oder ohne Energy-Drinks – bleibt bitte in Balance und gesund!
Holy Energy-Test- häufig gestellte Fragen
Ist Holy Energy gesünder als normale Energy-Drinks?
Holy Energy verzichtet auf Zucker und Taurin, enthält aber sogar mehr Koffein als andere Energy-Drinks. „Gesünder“ ist relativ – weniger Kalorien und Zucker sind positiv, der hohe Koffeingehalt bleibt problematisch.
Ab welchem Alter darf man Holy Energy trinken?
Holy empfiehlt das Produkt ab 16 Jahren. Aufgrund des hohen Koffeingehalts sollten Jugendliche unter 53 kg Körpergewicht vorsichtig sein oder ganz verzichten.
Wie viele Portionen Holy Energy darf man täglich trinken?
Erwachsene sollten maximal 2–3 Portionen pro Tag konsumieren, um die empfohlene Koffein-Tagesdosis von 400 mg nicht zu überschreiten.
Schmeckt Holy Energy künstlich?
Die meisten Tester:innen beschreiben den Geschmack als fruchtig und nicht übermäßig künstlich. Süßstoffe sind teilweise schmeckbar, aber weniger dominant als bei Konkurrenzprodukten.
Lohnt sich der Preis von Holy Energy?
Mit etwa 80 Cent pro Portion ist Holy Energy günstiger als die meisten Dosen-Energy-Drinks und bietet mehr Volumen (500ml vs. 250ml). Langfristig kann es sich finanziell lohnen.
Artikelbild: Midjourney (KI-Symbolbild); Keywords: Holy Energy-Test
Theo liebt Marken – große, kleine, aufsteigende, fallende, deutsche, internationale. Bei YouJoy schreibt vor allem über neue Marketing-Trends in Hinblick auf Labels, Shopping, Mode und Travel. Daneben dokumentiert er – mal objektiv, mal subjektiv – in seinen Social Posts, was aktuell auf Facebook, Instagram und Co. los ist. Außerdem schreibt Theo über Rapmusik(er/innen).